Was für ein Jahr 2020

2020 – Ein Jahr geht zu Ende, an das wir uns sicher noch lange erinnern werden. Manch einer würde jetzt sagen: endlich.

2020 war alles anders – So könnte dieser Text weitergehen und von den riesigen Herausforderungen berichten, die es in diesem Jahr zu meistern galt oder von Sorgen und schlaflosen Nächten…

Aber wir möchten davon sprechen, was uns dieses Jahr gelehrt hat, welche Ideen daraus entstanden sind, wie wir wachsen konnten und welche positiven Dinge das Jahr trotz aller Hürden für uns gebracht hat. Es ist viel Neues entstanden, für das wir sehr dankbar sind. Es wurde uns nicht nur Durchhaltevermögen, Kreativität und Kampfgeist abverlangt, sondern wir wurden auch darin unterstützt, neue Projekte reifen zu lassen, die in unserem vorherigen Alltag sicherlich keinen Platz gefunden hätten.

Warum wir EIGENVERANTWORTUNG groß schreiben

Uns ist bewusst, dass niemand von uns, nicht Sie, nicht wir und auch nicht die Politik, das Verhalten anderer in der Hand hat. Seit Beginn dieses Jahres geht es einmal mehr um die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Der wahrscheinlich entscheidendste Faktor in diesem Jahr.

 

Es kam und kommt immer noch auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen an und deswegen möchten wir diese Chance nutzen, um uns bei unseren Gästen zu bedanken. Sie haben sich hervorragend an unser Hygienekonzept gehalten, Abholzeiten eingehalten und somit dazu beigetragen, dass das To-Go-Geschäft reibungslos laufen und das Mühlrad sich weiter drehen konnte. Der respektvolle Umgang zeigt, dass Sie nicht nur Verantwortung für sich, sondern auch für andere tragen. Einen herzlichen Dank dafür!

Kammrad im untergschosse der Hammermühle
Bachlauf des Hammerbachs
Mühlrad
Rumkugeln
hausgmachte Lebkuchen
Eco Box - Mittagstisch

Wie wir die Krise für uns genutzt haben

Unsere Freude ist groß, dass wir die Chance und vor allem auch die nötige Zeit dafür hatten, um unsere Social Media Kanäle in Schwung zu bringen. Durch die Zeit und viele Arbeit, die vor allem Jana in unsere Plattformen investiert hat, konnten wir Kontakte aufrechterhalten und mit Ihnen kommunizieren. Wir sind dankbar für jede einzelne Rückmeldung, die wir von Ihnen erhalten und freuen uns immer über Feedback. Umso schöner ist es jetzt zu sehen, dass sich die leidenschaftliche Arbeit auszahlt und wir auch in diesem Bereich wachsen konnten.

 

So konnten wir auch früh unsere Weihnachtsbäckerei eröffnen. Hier haben Sie uns tatsächlich überrollt. Während Ale noch gedacht hat, dass es bei ein paar Backtagen bleiben wird, wurden nebenbei dann doch mal 180Kg Dinkelmehl in Weihnachtsplätzchen, Stollen und anderen Leckereien verwandelt.

 

Mühlenschlager Nummer eins waren eindeutig unsere Rumkugeln, welche sich nun einen festen Platz im Sortiment gesichert haben. Allerdings dicht gefolgt von den kunterbunten Macarons. Auch diese werden Sie in Zukunft in unserer Kuchentheke leuchten sehen.

 

Sie können sicher sein, dass wir uns in diesem Bereich noch weiterentwickeln werden.

Wofür wir uns bei unserer Bundesregierung bedanken möchten

Wir sind sehr dankbar über die von der Bundesregierung geleistete Arbeit, in einer Situation, auf die sich keiner von uns allen vorbereiten konnte. Entscheidungen mussten schnell und unerwartet getroffen werden. Dass in solchen Situationen sicherlich Fehler passieren, die erst jetzt rückblickend als solche erkannt werden können, ist menschlich und absolut nachvollziehbar. Daher möchten wir anerkennen, dass die Bundesregierung so schnell handlungsbereit und entschlussfähig war und stets mit ihren Aufgaben gewachsen ist und halten die bisherige Arbeit unserer Regierung für außerordentlich und vorbildlich. Wir freuen uns, dass dieses Land unser zu Hause ist.

Eco-Box
Logo der Hammerühle - Schriftzug im Restaurant

Was wir außerdem noch sagen möchten

Ein weiterer Grund zur Freude ist für uns, dass wir es geschafft haben, in dieser außergewöhnlichen Situation kostendeckend zu arbeiten.

Wir sind auch glücklich darüber, dass wir im November für alle unsere Vollzeit- und Teilzeitkräfte einen Bonus zahlen konnten, was wir auch für den Monat Dezember unbedingt anstreben möchten.

Wie wir auf die Zukunft blicken

Uns ist bewusst, dass wir in den nächsten Monaten, die im neuen Jahr auf uns warten, den Restaurantbetrieb weiterhin geschlossen halten müssen. Wir rechnen im worst case nicht mit einer Öffnung vor März/April. Für uns ist jedoch klar, dass wir die Türen der Hammermühle für gemütliches Beisammensitzen im Restaurant erst öffnen werden, wenn die Inzidenzen in unserem Umfeld unter 50 liegen. Diese Entscheidung möchten wir unabhängig von staatlichen Vorgaben treffen.

 

Um Ihnen trotzdem die lange Zeit etwas zu versüßen und weiterhin Abwechslung und Mühlenqualität zu Ihnen nach Hause zu bringen, freuen wir uns besonders auf Anregungen, Essenswünsche und kreative Ideen von Ihrer Seite. Diese können Sie gerne auch hier über Instagram oder Facebook an uns herantragen.

 

Auch räumlich stehen wir im nächsten Jahr vor großen Herausforderungen und möchten die kommenden Monate dafür nutzen.

 

In besonders schweren Zeiten hat die Hammermühle bewiesen, dass wir alle gemeinsam in der Lage sind, Herausforderungen wie diese schwere Krise zu meistern. Nicht nur dank einem tollen Mühlenteam, sondern auch weil wir Hammergäste haben.

 

Der Zukunft blicken wir sehr positiv entgegen und freuen uns auf spannende Projekte und neue Herausforderungen.

 

BLEIBEN SIE GESUND

 

Bettina & Peter Hofmann

 

Weil Qualität kein Zufall ist

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Bin ich sehr Ihrer Meinung. Eigenversntwortung, Kreativität und Flexibilität sind sehr wichtig. Die Ideen
    dürfen nicht ausgehen und die Umsetzung muß gewährleistet sein. Ich freue mich schon auf den Frühling, wenn man dann hoffentlich wieder draußen sitzen kann.
    Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Mut und Ausdauer.
    Mo Eich und Johannes Jacob

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.